Uromas Vanillekipferl

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie das klassische Rezept für Uromas Vanillekipferl, die perfekten Weihnachtsplätzchen für Ihre Festtage. Diese zarten, geschwungenen Kekse sind vollgepackt mit köstlichem Vanillegeschmack und staubzuckerbestäubter Süße. Ideal zum Teilen mit der Familie oder zum Verschenken in hübschen Geschenktüten. Machen Sie Ihre Weihnachtszeit unvergesslich mit diesen traditionellen Leckereien, die jeden Keks bei weitem übertreffen!

Hanna Seidel

Erstellt von

Hanna Seidel

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-26T09:25:33.541Z

Die Vanillekipferl sind ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtsbäckerei. Sie erinnern an die Kindheit und an die gemütlichen Vorweihnachtszeiten bei Oma.

Die Geschichte der Vanillekipferl

Die Vanillekipferl haben ihren Ursprung in der österreichischen Backtradition und sind seit Generationen ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Diese kleinen, halbmondförmigen Kekse erfreuen sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern großer Beliebtheit. Ihre zarte Konsistenz und der unverwechselbare Vanillegeschmack machen sie zu einer perfekten Begleitung zu einer Tasse Tee oder Kaffee.

Uromas Rezept für Vanillekipferl wird von Familie zu Familie weitergegeben und zaubert unvergessliche Erinnerungen an besinnliche Feiertage. Das gemeinsame Backen dieser Plätzchen bringt Familien zusammen und sorgt für einen Hauch von Nostalgie in der heutigen modernen Welt.

Tipps für die perfekten Kipferl

Um sicherzustellen, dass Ihre Vanillekipferl perfekt werden, sollten Sie hochwertige Zutaten verwenden. Achten Sie darauf, echte Vanille oder hochwertigen Vanillezucker zu nehmen, um den vollen Geschmack zu genießen. Außerdem können frische, gemahlene Mandeln den Keksen ein intensiveres Aroma verleihen.

Der Teig benötigt nach der Zubereitung eine Ruhezeit im Kühlschrank. Diese hilft nicht nur, den Teig zu festigen, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Aromen besser entfalten können. Lassen Sie den Teig daher mindestens 30 Minuten ruhen, bevor Sie mit dem Formen der Kipferl beginnen.

Variationen der Vanillekipferl

Obwohl das klassische Rezept für Vanillekipferl viele Liebhaber hat, gibt es viele Möglichkeiten, um dieses köstliche Plätzchen individuell zu variieren. Zum Beispiel können Sie statt gemahlener Mandeln auch Haselnüsse verwenden, um eine nussige Note zu erhalten. Für einen schokoladigen Genuss könnten Sie den Puderzucker nach dem Backen mit Kakaopulver mischen.

Eine weitere kreative Variante ist die Hinzufügung von Gewürzen wie Zimt oder Muskatnuss, die den Keksen eine festliche Note verleihen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und finden Sie Ihre persönliche Lieblingsversion dieses traditionellen Rezepts.

Zutaten

Für die zarten Vanillekipferl benötigen Sie folgende Zutaten:

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Die Zutaten sollten gut abgewogen sein, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Zubereitung

So bereiten Sie die Vanillekipferl zu:

Teig zubereiten

Mehl, Butter, Puderzucker, gemahlene Mandeln, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel gut verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.

Formen der Kipferl

Den Teig für etwa 30 Minuten kühl stellen. Danach kleine Portionen abnehmen und zu Kipferl formen.

Backen

Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten goldgelb backen.

Bestäuben

Nach dem Backen noch warm mit Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen.

Die Vanillekipferl sollten gut abkühlen, bevor sie in eine schöne Dose gefüllt werden.

Häufige Fehler beim Backen von Vanillekipferl

Ein häufiger Fehler beim Backen von Vanillekipferl ist das Übermixen des Teigs. Es ist wichtig, die Zutaten nur so lange zu vermengen, bis sich ein homogener Teig bildet, da ein zu intensives Kneten die Konsistenz der Kekse beeinträchtigen kann. Sie sollten sich auf eine zarte, luftighelle Masse konzentrieren.

Ein weiterer Fehler ist die falsche Backzeit. Jeder Ofen ist unterschiedlich, und es kann leicht passieren, dass die Kekse zu lange gebacken werden. Überprüfen Sie die Kipferl regelmäßig und nehmen Sie sie aus dem Ofen, sobald sie eine goldene Farbe annehmen.

So bewahren Sie Ihre Vanillekipferl auf

Um die zarten Vanillekipferl frisch zu halten, lagern Sie sie in einer luftdichten Dose. Damit bleibt die Konsistenz der Kekse erhalten, und sie trocknen nicht aus. Platzieren Sie zwischen den Schichten der Kekse etwas Backpapier, um ein Aneinanderkleben zu verhindern.

Sollten Sie größere Mengen backen, sind die Vanillekipferl auch hervorragend zum Einfrieren geeignet. Lagern Sie sie in einem Gefrierbeutel oder einer geeigneten Box, und genießen Sie den köstlichen Geschmack auch nach den Feiertagen. So haben Sie immer einen süßen Snack zur Hand!

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Vanillekipferl einfrieren?

Ja, die Kipferl können gut eingefroren werden und behalten ihren Geschmack.

Uromas Vanillekipferl

Entdecken Sie das klassische Rezept für Uromas Vanillekipferl, die perfekten Weihnachtsplätzchen für Ihre Festtage. Diese zarten, geschwungenen Kekse sind vollgepackt mit köstlichem Vanillegeschmack und staubzuckerbestäubter Süße. Ideal zum Teilen mit der Familie oder zum Verschenken in hübschen Geschenktüten. Machen Sie Ihre Weihnachtszeit unvergesslich mit diesen traditionellen Leckereien, die jeden Keks bei weitem übertreffen!

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Hanna Seidel

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 40 Stück

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 250 g Mehl
  2. 200 g Butter
  3. 100 g Puderzucker
  4. 100 g gemahlene Mandeln
  5. 1 Päckchen Vanillezucker
  6. 1 Prise Salz
  7. Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Mehl, Butter, Puderzucker, gemahlene Mandeln, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel gut verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.

Schritt 02

Den Teig für etwa 30 Minuten kühl stellen. Danach kleine Portionen abnehmen und zu Kipferl formen.

Schritt 03

Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten goldgelb backen.

Schritt 04

Nach dem Backen noch warm mit Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien pro Stück: 70 kcal